Werner Tübke

deutscher Maler, Kunstwissenschaftler und Kunstpädagoge; Schöpfer des Bauernkrieg-Panoramabildes in Bad Frankenhausen; weitere Werke u. a.: "Die fünf Erdteile", "Geschichte der dt. Arbeiterbewegung", "Arbeiterklasse und Intelligenz", Altar in der Kirche St. Salvatoris in Clausthal-Zellerfeld

* 30. Juli 1929 Schönebeck/Elbe

† 27. Mai 2004 Leipzig

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 36/2004

vom 4. September 2004 (hy), ergänzt um Meldungen bis KW 03/2022

Herkunft

Werner Tübke wurde in Schönebeck (Elbe) geboren. Einschneidend war für ihn als Kind die Erfahrung einer mehrmonatigen Folterhaft bei den Sowjets, die er als zehnjähriger Schüler über sich ergehen lassen musste. Man hatte ihn verdächtigt, einen Offizier erschossen zu haben.

Ausbildung

T. absolvierte in seiner Heimatstadt in den Jahren 1946/1947 eine Malerlehre und besuchte gleichzeitig die Meisterschule für das deutsche Handwerk in Magdeburg. Nachdem er 1947 das Abitur nachgeholt hatte, studierte er bei Ernst Hassebrauk und Elisabeth Voigt an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB). 1950 sattelte er auf das Studium der Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Greifswald um (Staatsexamen 1952).

Wirken

Danach wurde T. zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentralhauses für Laienkunst in Leipzig. Von 1955 bis 1957 war er danach Assistent an der HGB. Dorthin kehrte er auch nach ...